Unterschied Paket Päckchen Warenpost Warensendung
Für was sind Päckchen geeignet, für was nimmt man ein Paket und was sind eigentlich Warenpost und Warensendungen? Wir wollen Sie hier ausführlich informieren und beraten, wie Sie die beste Versandform auswählen können. Übrigens: beim Preisvergleich hier auf Shiparound.de werden Ihnen immer automatisch alle für Ihr Paket passenden Tarif-Alternativen angezeigt.
Inhalte dieser Seite: Übersichtstabelle | Warensendung | Warenpost | Unterschied Paket Päckchen | Unterschied Paket Warenpost
Übersichtstabelle Paket vs. Päckchen vs. Warenpost vs. Warensendung
Die Unterschiede von Päckchen vs. Paket vs. Warenpost vs. Warensendung von Dt. Post / DHL im Überblick.
max. Gewicht | max. Größe | typ. Laufzeit | versichert bis | Sendungs-verfolgung | |
---|---|---|---|---|---|
Paket |
31,5 kg national 30 kg international (je nach Land auch 20 o. 25 kg) |
DHL 120 x 60 x 60 cm | 1-2 Werktage (in D, international je nach Land) |
typisch bis € 500,- (je nach Paketdienst) |
ja |
Päckchen | 2 kg | DHL: 35 x 25 x 10 cm Hermes: größte+kürzeste Länge zusammn max. 37 cm |
1-2 Werktage (in D, tendenziell etwas länger als Paket; international je nach Land) |
je nach Paketdienst DHL: nicht versichert |
nein |
Warenpost |
1 kg | DHL/Dt. Post: 35,3 x 25 x 5 cm (international 35,3x25x10) Spring/Post-NL: Längeste Seite max. 60 cm und H+B+L max. 90 cm |
1-2 Werktage (in D, international je nach Land) |
nicht versichert |
ja |
Warensendung | 1 kg | 35,3 x 25 x 5 cm | ca. 4 Werktage | nicht versichert | nein |
Für die Paketgrößen anderer Anbieter als Dt. Post / DHL haben wir eine andere Übersicht zu maximalen Paket-Maßen verschiedener Anbieter (DHL, UPS, DPD, etc.).
Was ist eine Warensendung?
Offiziell hießt diese Sendeart "Bücher- und Warensendung". Sie kann sowohl privat als auch gewerblich genutzt werden. Das zentrale bei einer Warensendung: es dürfen wirklich nur Waren (also Gegenstände) enthalten sein. Irgendwelche brieflichen Beilagen oder irgendwelche sonstigen Mitteilungen sind nicht erlaubt. Nur Rechnungen und andere warenbegleitende Unterlagen sind in Ordnung.
Die Versanddauer von Warensendungen liegt bei typischerweise 4 Werktagen Laufzeit, also deutlich langsamer als bei Paketen. Es ist keine Sendungsverfolgung möglich. Auch weitere Zusatzservices sind nicht verfügbar. Mengenrabatte oder ähnliches sind auch für gewerbliche Vielversender nicht möglich.
Die Warensendung wird nur von der Deutschen Post angeboten, nicht von anderen Versanddienstleistern und sie ist auch bei Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Die wichtigste Größenbeschränkung ist die maximale Dicke von 5 cm. Die Größe der Sendung darf insgesamt 35,3 x 25 x 5 cm nicht überschreiten. Für das maximale Gewicht gibt es einmal 500 g und mit etwas höherem Porto maximal 1 kg. Schwerere oder größere Warensendungen sind nicht möglich.
Warensendungen müssen außen als solche gekennzeichnet sein, indem über dem Adressfeld "BÜWA" deutlich angegeben ist.
Die Zustellung von Warensendung (und Warenpost) kann ggf. auch über den Briefträger erfolgen (während Paket immer vom Paketdienst zugestellt werden).
Was ist Warenpost?
Warenpost ist wie die Warensendung für den Versand kleinformatiger Waren gedacht. Dabei ist die Warenpost nur für gewerbliche Vielversender erhältlich, nicht aber für Privatversand. Im Gegensatz zur Warensendung hat die Warenpost typischer nur eine Laufzeit bis zum nächsten Werktag ähnlich wie Pakete und es ist eine Sendungsverfolgung möglich.
Auch die Warenpost ist bei DHL/Deutsche Post auf eine maximal Dicke 5 cm (bei Warenpost international 10 cm) begrenzt, die maximale Größe ist 35,3 x 25 x 5 cm und ein Mindestmaß von 10x7x0,1 cm (international 14x9x0,1) ist einzuhalten. Das Höchstgewicht beträgt 1 kg. Die Warenpost-Sendungen müssen selbst eingeliefert werden (z.B. in einer Filiale). Erst ab 6.000 Sendungen jährlich ist eine Abholung möglich.
Bei der Warensendung von Spring/Post-NL ist für internationalen Warenversand eine maximale Seitenlänge von 60 cm zulässig, wobei Höhe+Breite+Länge in der Summe max. 90 cm sein dürfen. Das Gewicht darf bei max. 2 kg liegen und die Sendung ist bei € 200,- versichert.
Die Zustellung von Warenpost kann (wie schon bei Warensendung erwähnt) ggf. auch über den Briefträger erfolgen (Paket werden immer vom Paketdienst zugestellt).
Unterschied Paket oder Päckchen
Die Wesentlichen Unterschiede zwischen Paketen und Päckchen liegen in der Beschränkung von maximalen Größe und Gewichten, bei der Frage des Versicherungswertes für die Sendung und einer Verfügbarkeit einer Sendungsverfolgung.
Größen und Gewicht von Paketen vs. Päckchen
Päckchen dürfen maxiaml 35 x 25 x 10 cm große und höchstens 2 kg schwer sein. Hermes berechnet bei Päckchen die Summe aus längster und kürzester Seite der Sendung, die bei Päckchen zusammen max. 37 cm ergeben dürfen. Zum Vergleich: Pakete sind bei DHL/Dt. Post bis zu 31,5 kg Gewicht möglich und die Größe kann bis zu 120 x 60 x 60 cm sein (mehr zu max. Paketgrößen).
Tipp: unser "Shiparound Express Päckchen" kann bis zu 35 x 30 x 20 cm groß sein - und das bei einer oft vergleichsweise kurzen Laufzeit (und es ist sogar bis € 99,- versischert). Dieses Produkt ist in viele Länder speziell bei Shiparound verfügbar (z.B. USA, China, etc.) - beachten Sie die Tariftabellen der jeweiligen Länder.
Versicherung von Päckchen und Paketen
Pakete sind üblicherweise von den Paketdiensten automatisch versichert. Bei DHL/Dt. Post ist ein Paket mit einem Wert bis zu € 500 versichert, bei UPS bis zu € 500,- bzw. € 510,- oder bei Spring/Post-NL bis zu € 200,-. Hermes haftet für Verlust oder Beschädigung bei Paketen ebenfalls bis € 500,-.
Päckchen sind bei Versand über DHL/Dt. Post dagegen überhaupt nicht versichert, während Hermes für Päckchen bis € 50,- haftet.
Sendungsverfolgung Päckchen vs. Paket
Während Paket immer einen Tracking-Code zu Sendungsverfolgung bekommen (ebenso wie gewerbliche Warenpost) gibt es für Päckchen keine Sendungsverfolgung.
FAQ zu Unterschieden Paket oder Päckchen
- Was sind die Unterschiede von Paket oder Päckchen?
- Die wichtigsten Unterschiede zwischen Paket und Päckchen sind: 1. maximale Größe und Gewicht (genaue Angaben hier), 2. Sendungsverfolgung (bei Päckchen nicht möglich), 3. Versicherung (bei DHL/Dt. Post gar keine, bei Hermes nur € 50,-) und 4. Laufzeit (Pakete sind tendenziell etwas schneller bei Empfängern). Päckchen sind schließlich aufgrund dieser Einschränkungen günstiger.
- Was ist ein Päckchen genau?
- Ein Päckchen ist wie ein Paket, nur dass es (bei DHL) max. 2 kg schwer und 35x25x10 cm groß sein darf. Es hat außerdem keine Sendungsverfolgung und ist nicht versichert, wie es Pakete automatisch sind.
- Soll ich als Paket oder als Päckchen verschicken?
- Wenn Ihre Sendung nicht allzu schwer und vergleichsweise klein ist, Sie keine Sendungsverfolgung benötigen oder wünschen, die Sendung nicht versichert zu sein braucht und sie eine tendenziell etwas längere Versandzeit akzeptieren können, dann können Sie das günstige Päckchen wählen. Trifft einer dieser Punkte nicht zu, sollten Sie als Paket verschicken.
Unterschied Paket oder Warenpost
Für die Entscheidung zwischen Paket oder Warenpost gibt es ein zentrales Kriterium: das Gewicht. Die Sendung darf für den Versand als Warenpost nämlich maximal 1 kg wiegen. Alles darüber hinaus geht nur als Paket (bis zu 31,5 kg).
Haben Sie eine Paket unter 1 kg Gewicht, geht es für die endgültige Entscheidungen zwischen Paket oder Warenpost noch um die Größe des des Paketkartons. Ist dieser maximal 35,3 x 25 x 5 cm, dann ist er für eine Warenpost bei Deutsche Post / DHL noch geeignet. Größere Pakete sind dort nur als Paket verschickbar, selbst wenn sie leichter als 1 kg wären.
Für längliche Sendung gibt es bei Shiparound.de noch eine Alternative: dort kann mit dem Tarif der Niederländischen Post (Spring / PostNL) auch Warenpost auch verschickt werden, wenn die längste Seite max. 60 cm lang ist und die Summe aus Länge, Höhe und Breite maximal 90 cm ergibt (und das Paket max. 1 kg wiegt).
Als letzer Punkt unterscheidet sich Paket und Warenpost in der Versicherung. Pakete sind normalerweise automatisch versichert, bei DHL zum Beispiel bis € 500,-. Warenpost-Sendung sind dagegen nicht versichert.